 |
Folge uns auf Twitter |
 |
Der GbS auf Facebook |
|
Solidaritätsfest auf dem Balmberg

Ab 09.00 Uhr Workshops im Begegnungszentrum Altes Spital
Ab 12.00 Uhr Solidaritätsfest zum Gedenken an Willi Ritschard - Büezer, Genosse, Gewerkschafter und Bundesrat.
Deine Anmeldung an mail@gbs-online.ch erleichtert uns die Organisation
Einladung (pdf)
21. Juni 2018
Gewerkschaftsbund will einen Service public, der den Namen verdient – Bericht von der Delegiertenversammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2018 in Olten
Pressebericht (pdf
1. Juni 2018
Einladung zur Delegiertenversammlung am Donnerstag, 21. Juni 2018, 18.00 Uhr Im Restaurant Rathskeller, Olten
Ab 19.00 Uhr Öffentlicher Teil Nationalrat und GbS-Geschäftsleitungsmitglied Philipp Hadorn referiert zur aktuellen Lage des Service public in der Schweiz
Einladungskarte (pdf
27. April 2018
Medienmitteilung der Solothurner Gewerkschaften und der 1. Mai-Komitees des Kantons Solothurn:
Solothurner 1.-Mai-Komitees und Gewerkschaften fordern:
«Lohngleichheit. Punkt. Schluss!»
Die 1. Mai-Komitees des Kantons Solothurn und die Solothurner Gewerkschaften rufen zum 1. Mai auf. An ihrer Medienkonferenz vom Freitag, 27. April 2018 machen sie auf ihren diesjährigen Schwerpunkt aufmerksam.

Bildlegende: (v.l.n.r) Christof Schauwecker, Franziska Rohner, Markus Baumann, Yildiz Gocer, Daniela Ianni
Zur Pressemitteilung
Der Tag der Arbeit im Kanton Solothurn
Balsthal, Dienstag, 1. Mai
Ab 15 Uhr beim Bürgerhaus. Ansprache Markus Ammann (Fraktionspräsident SP Solothurn). Bis 17 Uhr Festbetrieb.
Grenchen und Lengnau, Dienstag, 1. Mai
17 Uhr Besammlung in Grenchen Monbijou (beim Denner-Parkplatz). Demonstrationszug zum Schulhaus Dorf in Lengnau. Ansprachen Franziska Teuscher (Gemeinderätin Stadt Bern) und Lena Frank (Branchensekretärin Unia Sektor Bau). Bis 21 Uhr Festwirtschaft mit Chili con carne (Fleisch und Vegi). Musik mit Folklore.
Olten, Dienstag, 1. Mai
13.30 Uhr Besammlung auf dem Bifangplatz. 14 Uhr Demonstrationszug zum Kulturzentrum Schützi. Moderation Siv Lehman (1.-Mai-Komitee). Ansprachen Tamara Funiciello (Präsidentin Juso Schweiz, Bern) und Roman Künzler (Sekretär Unia Schweiz). Bis 22 Uhr Fest mit italienischer Küche, Sangria, Bar, Tombola und Robinsonspielplatz. Musik von Mat Callahan & Yvonne Moore (Folk and Blues).
Solothurn, Dienstag, 1. Mai
15 Uhr Besammlung zum Demonstrationszug beim Gewerbeschulhaus. Solifest in der Fischergasse zwischen Landhaus und Kreuz. Ansprachen Markus Baumann (Präsident Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn und Kantonsrat, Derendingen), Rolf Hasler, Präsident 1. Mai-Komitee/VPOD und weiteren Rednerinnen und Rednern des 1. Mai-Komitees. Festwirtschaft mit Dix and the Jokers und einer kurdischen Tanzgruppe. 21 bis 1 Uhr Disco im Kreuzsaal.
26. März 2018
Tag der Arbeit 2018

Das diesjährige 1.-Mai-Plakat des «Studio Noi» visualisiert mit dem zum Ausrufezeichen mutierten zweiten Balken des Gleichheitszeichens einerseits die Tatsache, dass Frauen immer noch weniger Lohn bekommen, andererseits die Empörung darüber, und zwar einfach, nachvollziehbar und eingängig.
6. März 2018
Steuervorlage 17 gibt zu reden – hier sind die Hintergründe
Der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn, der Verband der Solothurner Einwohnergemeinden, die Solothurner Handelskammer und der Kantonal-Solothurnischer Gewerbeverband haben am 22. Februar Ihre gemeinsamen Vorstellungen zur Steuervorlage 17 präsentiert.
Hier sind die Texte und Presseartikel nachzulesen – der GbS stellt zudem ein Argumentatorium zur Verfügung.
Dossier Steuervorlage 17
6. März 2018
Arbeitsplätze sichern, tiefe und mittlere Einkommen entlasten!
Der Gewerkschaftsbund (GbS) erntet aus den Reihen von SP und Grünen teilweise Kritik, weil er ein Verhandlungsresultat der Sozialpartner mitträgt. Kritisiert wird insbesondere der Steuersatz von 12.9%, der Teil dieser Verhandlungslösung ist. Wichtig sind aber für den GbS die flankierenden Massnahmen.
Zum ausführlichen Argumentarium
5. März 2018
Abfuhr für No Billag:
Klares Bekenntnis zum Service public in den Medien
Der SGB zur Abstimmung vom 4. März 2018
18. Januar 2018
Ein entschiedenes Nein zu "NoBillag" am 4. März 2018
- Die Schweizer Medienlandschaft würde verarmen..
- Radio- und Fernsehprogramme in der Westschweiz, dem Tessin und der rätoromanischen Schweiz würden ebenfalls eingestellt.
- Mit der Versteigerung der Konzessionen würden sich finanzkräftige Investoren den Medienmarkt Schweiz kaufen, um ihre Interessen durchzusetzen. In einigen europäischen Ländern ist das schon der Fall – mit schwerwiegenden Folgen für die Demokratie. Das darf in der Schweiz nicht passieren.
- Es ist falsch anzunehmen, dass Radio und TV im Falle einer Annahme der Initiative günstiger werden würden.
- Die Annahme der No-Billag-Initiative würde das Ende der SRG und ihrer Radio- und TV-Programme bedeuten, 6'000 Arbeitsplätze verschwinden allein bei der SRG.
- Zudem würden viele private Radio- und TV-Sender in der Schweiz verschwinden, weil auch sie grösstenteils über Gebühren finanziert sind. Dies hätte den Verlust von 900 weiteren Arbeitsplätzen zur Folge.
31. Oktober 2017
Landesstreik-Tagung
100 Jahre Landesstreik: Ursachen, Konfliktfelder, Folgen. Eine historische Tagung für Interessierte. Mittwoch, 15. November 2017, 9.15–17 Uhr, Hotel National, Hirschengraben 24, 3011 Bern.
Zur Anmeldung "100 Jahre Landesstreik"
01.08.2017

Flyer (4 auf 1) zum Herunterladen
Plakat (A4) /zum Herunterladen
Anmelden (Eure Anmeldung erleichtert unsere Planung. Merci!)

Widerstand gegen den Kahlschlag der Post. Protestaktion von Gewerkschaften und Parteien vor dem Solothurner Rathaus gegen die verfehlte Politik der Schweizerischen Post (27. Juni 2017).
Resolution der Delegiertenversammlung des GbS vom 7. Juni 2017
Delegiertenversammlung
vom Mittwoch, 7. Juni 2017, 18.00 Uhr
Im Restaurant Industrie, Solothurn
Eine sehr engagierte Delegiertenversammlung in einem stimmigen Rahmen
Bericht der Solothurner Zeitung
Einladung und Jahresbericht (pdf)
23.04.2017
Medienmitteilung des
Gewerkschaftsbundes Kanton Solothurn (GbS)
Klares Votum der Solothurner Wählerinnen und Wähler für einen sozialeren Kanton Solothurn
Der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn ist hoch erfreut über das Glanzresultat von Susanne Schaffner im 2. Wahlgang für den Solothurner Regierungsrat.
Medienmitteilung
18.04.217
Gewerkschaftsbund ist einstimmig für Susanne Schaffner
Der Vorstand des Gewerkschaftsbundes Kanton Solothurn (GbS) empfiehlt Susanne Schaffner (SP) einstimmig zur Wahl in den Solothurner Regierungsrat.
|
In den vergangenen Jahren gerieten Familien, mittlere und tiefe Einkommen immer mehr unter Druck. Viele Menschen in unserem Kanton können von ihrem Einkommen ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten. Darunter auch viele Alleinerziehende. Menschen über 50, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind, haben kaum Chancen eine neue Anstellung zu finden und die Armut im Alter nimmt stetig zu.
Die Solothurner Gewerkschaften setzen sich für faire Arbeitsbedingungen und gute Renten ein. Sie kämpfen für sichere Arbeitsplätze und gute Renten, sowie einen besseren Kündigungsschutz für Arbeitnehmende über 50.
Statt immer mehr Steuergeschenke an die Reichsten zu verteilen, fordern wir die Entlastung von Familien, der mittleren und tiefen Einkommen, mehr Entlastung bei den Krankenkassenprämien und genügend bezahlbare schulergänzende Tagesstrukturen.
Damit werden auch gute Voraussetzungen für unsere Wirtschaft geschaffen. Denn die Unternehmen sind auf Konsumentinnen und Konsumenten angewiesen, die sich etwas leisten können.
Für die Solothurner Regierung empfehlen wir Ihnen auch im zweiten Wahlgang vom 23. April 2017 Susanne Schaffner.
Sie ist Vertrauensanwältin der Solothurner Gewerkschaften und ist mit den Sorgen der „kleinen Leute“ bestens vetraut. Als Mutter zweier erwachsener Kinder ist ihr die Familienpolitik bestens vertraut und als selbständig praktizierende Anwältin das Unternehmertum nicht fremd. Dank ihrer profunden Kenntnisse in der Finanzpolitik konnte sie als Mitglied und Präsidentin der Finanzkommission Akzente setzen. Mit ihrer Erfahrung als Kantonsratspräsidentin im Jahre 2013 ist sie als Regierungsrätin bestens gerüstet.
Markus Baumann
Präsident Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn
|
Der Abstimmungsaufruf des GbS «Zahltag» PDF Download |
14.04.217
Resolution des Gewerkschaftsbundes gegen die Auflösung der Stadtpolizei Solothurn
Am 27. Juni wird an der Solothurner Gemeindeversammlung darüber entschieden, ob die Stadtpolizei abzuschaffen sei und ihre Aufgaben der Kantonspolizei übergeben werden sollen. «In der Begründung des Motionärs wird vor allem das Einsparungspotenzial von 3 Mio. Franken betont.
Im Polizeikorps der Stadt hat die Motion verständlicherweise für grosse Verunsicherung gesorgt. Wird doch nicht nur die Arbeit der Polizisten kritisiert, nein, es geht um Existenzielles. Um Jobs, Arbeit und Brot», teilt der Gewerkschaftsbund mit.
03.04.217
Der diesjährige Tag der Arbeiterinnen und Arbeiter steht
unter dem Motto «Zukunft für alle – sozialer, gerechter»
Grenchen
Montag, 1. Mai |
|
16.30 Uhr Beginn UMZUG beim Bahnhof Grenchen Süd / 17.00 Uhr Beginn 1. Mai-Feier beim Marktplatz (bei schlechtem Wetter: Alte Turnhalle Grenchen)/ Reden von Susanne Schaffner, Olten, SP Regierungsratskandidatin Kanton Solothurn
Ivano Marraffino, Solothurn, Leiter Unia Sektion Kanton Solothurn / Musikalische Unterhaltung mit der Jabahe Band, Leuzigen Veranstalter:SP Grenchen, SP Lengnau, Gewerkschaft Unia |
Olten
Montag, 1. Mai |
|
KUNDGEBUNG
Besammlung ab 13.30 Uhr beim Bifangplatz
Umzug durch die Stadt in die Schützi / Es reden URS HUBER, SEV-Sekretär, Kantonsratspräsident und SANDRA VÖGELI, syndicom, Zentralsekretärin Jugend / FEST UND MUSIK, Robinsonspielplatz, Italienische Küche, Tombola, Sangria, Bar / ab 18.00 Uhr JOE LE FUNK Italo, Funk, Rock, Pop / Festbetrieb bis 22.00 Uhr / Veranstalter 1.-Mai-Komitee Olten |
Solothurn
Montag, 1. Mai |
|
15 Uhr Besammlung beim Gewerbeschulhaus, anschliessend Umzug. 15 bis 20 Uhr Solifest. Moderation: Rolf Hasler (Präsident 1. Mai Komitee), Ansprachen: Franziska Roth (SP) und Markus Baumann (GbS). Musik mit Doppia Erre, Speis und Trank zwischen Kreuz und Jugi. Ab 21 Uhr findet die traditionelle 1.-Mai-Benefizdisco im Kreuzsaal statt. / Veranstalter: 1.-Mai-Komitee Solothurn |
12. Februar 2017
Medienmitteilung des Gewerkschaftsbundes Kanton Solothurn
Klares NEIN zum bürgerlichen „Steuerbschiss“
Der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn (GbS) freut sich über die klaren Voten der Bevölkerung gegen die Unternehmenssteuerreform III (USR III) und für die erleichterte Einbürgerung.
Medienmitteilung
3. Februar 2017
Regierung wirft nächste Rauchpetarde in Sachen USR III
Offensichtlich kriegt die Solothurner Regierung kalte Füsse in Sache Unternehmenssteuerreform III (USR III), nur so kann sich der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn erklären, weshalb die Regierung in ihrer heutigen Verlautbarung lediglich eine weitere Rauchpetarde in den Raum wirft. Den sogenannten Teilprojekten kann einmal mehr weder etwas Konkretes noch Klärendes entnommen werden. Tatsache bleibt: die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger werden ein weiteres Mal ermuntert, die Katze im Sack zu kaufen.
Medienmitteilung
3. Februar 2017
Endlich Licht in die Dunkelkammer Unternehmensbesteuerung!
Kantonsrat und GbS-Präsident Markus Baumann (SP, Derendingen) will Transparenz in einem wichtigen Bereich der Unternehmensbesteuerung. Vom kantonalen Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) verlangt er Auskunft, welche im Kanton tätigen Unternehmen zur Zeit von Steuererleichterungen profitieren.
Medienmitteilung
3. Februar 2017
Medienmitteilung des Gewerkschaftsbundes Kanton Solothurn
Nein zur USR III, Nein zum Strassenfonds NAF und Ja zur erleichterten Einbürgerung der dritten Generation
Medienmitteilung
27. Januar 2017
Medienmitteilung des Gewerkschaftsbundes Kanton Solothurn
Verantwortungsloses Vorgehen des VSEG wird den Bürgerinnen und Bürger 10% mehr Steuern kosten
Die brockenweise an den Tag tretenden Informationen zu den geheimen Verhandlungen zwischen Wirtschaftsverbänden, VSEG und der Regierung zeigen, dass die Beteiligten willens sind die Staatskassen zu plündern und damit eine Steuererhöhung für die Bürgerinnen und Bürger in Kauf nehmen.
Medienmitteilung
23. Januar 2017
Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter rüsten sich für den Wahlkampf
Rund 30 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter trafen sich am vergangenen Donnerstag, 18. Januar 2017, im Restaurant Industrie in Solothurn zum Neujahrsapéro. Unter Ihnen die Kandidatinnen und Kandidaten für die Kantonsratswahlen 2017, welche Mitglied einer dem Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn (GbS) angeschlossenen Gewerkschaften sind. (Im Bild u.a. Susanne Schaffner, vorne, Markus, Baumann, Reiner Bernath.)
Medienmitteilung

16. Dezember 2016
Parteien und Verbände für den Lehrplan 21
Breit abgestütztes Solothurner Komitee will den teuren, bildungspolitischen Alleingang
des Kantons Solothurn verhindern.
Medienmitteilung
15. Dezember 2016
Medienmitteilung der Verhandlungsgemeinschaft Bundespersonal (Vgb)
Finanzpolitik auf dem Buckel des Personals
Das Spardiktat der bürgerlichen Mehrheit des Nationalrats ist schlicht nicht umsetzbar. Auch bürgerliche Ständeräte hatten dies richtig erkannt und in dreimaligem Anlauf versucht, ihre ParteikollegInnen im Nationalrat von ihrem Beschluss abzubringen. Auch sie werden desavouiert von den Hardlinern im Nationalrat.
Medienmitteilung
8. Dezember 2016
Medienmitteilung des Gewerkschaftsbundes Kanton Solothurn
Unterstützung für Läufergruppe "Running Migration"
Der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn engagierte sich für ein tolles Integrationsprojekt in Derendingen.
Medienbericht
3. November 2016
Medienmitteilung des Gewerkschaftsbundes Kanton Solothurn
Konzeptlose und unverantwortliche Steuergeschenke an Holdinggesellschaften und die Reichsten auf dem Buckel des Volkes!
Der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn ist erschüttert über die heute von der Solothurner Regierung vorgestellten Massnahmen im Zusammenhang mit der Einführung der Unternehmenssteuerreform III. Die veröffentlichten Papiere, wahlweise als «Fakten» oder «Strategie» betitelt, und die Medienmitteilung von heute sind allesamt Ausdruck einer absolut einseitigen Sichtweise.
Medienmitteilung
01.10.2016

Die neue Spitalfinanzierung (Swiss DRG) etablierte den Wettbewerb unter den Spitälern und sollte so zu mehr Effizienz und Kostensenkungen im Gesundheitswesen beitragen. Auch öffentli-che Spitäler müssen heute als Unternehmen erfolgreich wirtschaften und Gewinne erzielen, um ihre Investitionen zu finanzieren. Kosten, insbesondere die Personalkosten, stellen in dieser Logik eine latente Last dar. Gleichzeitig verstärken die kantonalen Sparprogramme permanent den Druck auf die öffentlichen Spitäler.
Flyer als pdf herunterladen
15.09.2016
Oltner 2-Stunden Lauf:
Breite Solidarität zu Gunsten des Projekts Läufergruppe Asylbewerber

Seit 2011 nimmt der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn gemeinsam mit der SUVA Solothurn am Oltner 2-Stunden Lauf teil und unterstützt damit die jeweils vorgeschlagenen Projekte. In diesem Jahr laufen die Gewerkschafter gemeinsam mit 23 Asylbewerber sowie mit deren Betreuerin Gabriele Werthmüller, einer der erfolgreichsten Läuferinnen der Schweiz und Nationalrat Philipp Hadorn.
Der Sozialdienst Wasseramt Ost mit Sutz in Derendingen bemüht sich sehr, die in seinem Einflussgebiet untergebrachten Asylsuchenden sinnvoll zu beschäftigen und ihnen eine Tagesstruktur, sowie den Kontakt zur Bevölkerung zu bieten. In verdankenswerter Weise hat sich der Verein Läufergruppe Derendingen (LGD) bereit erklärt, gemeinsam mit Asylsuchenden zu trainieren. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Integration und zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Flüchtlinge.
Dieses Projekt ist sehr erfolgreich. Bereits am Derendinger Abendlauf brachten sie in einer Kategorie einen Sieger hervor, ein weiterer Erfolg konnten sie am Emmenlauf feiern.
Da die Startgebühren, An- und Rückreise, sowie eine angemessene Ausstattung an geeigneter Sportbekleidung mit Kosten verbunden sind, drohte dem Projekt ein jähes Ende, denn wer trainiert, will sich auch an Wettkämpfen mit anderen messen.
Der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn den Läufern deshalb angeboten, die Läufer in Ihrer Gruppe aufzunehmen und weitere Sponsoren zu suchen, so dass sie einen Teil der künftig anfallenden Kosten selber erlaufen können.
Nebst dem obligaten „Fünfliber“ pro Kilometer mit dem der GbS seine Läufer sponsert, haben Privatpersonen, Gewerbe- und Industriebetriebe spontan bereit erklärt dieses Projekt mit rund 7‘000 Franken zu unterstützen.
Der Gewerkschaftsbund wird am kommenden Samstag mit 21 Asylsuchenden und weiteren 13 Läuferinnen und Läufern am Oltner 2-Stunden Lauf teilnehmen, darunter auch eine der besten Ultramarathon-Läuferin der Schweiz, Gabriele Werthmüller aus Zuchwil.(Schweizer Meisterin im 12-Stunden-Lauf 2014, 2.Rang 100Km-Lauf Biel 2014, 22. Rang WM im 24-Stunden-Lauf in Turin 2015, und damit beste Leistung aller SchweizerInnen WM im 24-Stunden-Lauf in Turin 2015).
Ein Drittel der Sponsorenbeiträge geht in die Kasse der Läufergruppe der Asylsuchenden und wird für künftige Startgelder und angemessene Sportbekleidung verwendet werden.
Zur Medienmitteilung
Kommt alle zur nationalen Demo am Sa. 10. September 2016 in Bern.
Die AHV-Renten hinken immer mehr den Löhnen hinterher. Es ist darum Zeit, alle AHV-Renten um 10 Prozent zu erhöhen. Wir unterstützen die AHVplus-Initiative und wehren uns gegen Rentenabbau!
Die Kundgebung findet zwei Wochen vor der bedeutenden Abstimmung über die AHVplus-Initiative vom 25. September statt.
Besammlungsort ist auf der Schützenmatte ab 13.15, Start Umzug um 14 Uhr; Umzug via Speichergasse – Kornhausplatz – Gerechtigkeitsgasse – Aargauerstalden (Schlusskundgebung).

JA am 25. September 2016
19.08.2016
Initiative «AHVplus» «Wer rechnet, stärkt die AHV»
Pressekonferenz vom Freitag 19.08.16
Beiträge von: Ivano Marraffino - Leiter Unia Sektion Solothurn, Mitglied der Geschäftsleitung des GbS / Philipp Hadorn - Nationalrat SP Kanton Solothurn und Mitglied der Geschäftsleitung des GbS / Susanne Schaffner - Kantonsrätin, SP Kanton Solothurn / Barbara Wyss Flück - Kantonsrätin, Grüne Kanton Solothurn
Update: 29.07.2016
Gemeinsam für gute Renten!
Solidaritätsfest für Jung und Alt auf dem Balmberg
Flyer als pdf herunterladen
Flyer als Grafik herunterladen (Breite 500 dpi)
Ordentliche Delegiertenversammlung des GbS am Mi. 29. Juni 2016 in Grenchen
Ort: Parktheater Grenchen / Ordentlliche Traktanden: 19.00 Uhr / Öffentlicher Teil: 20.00 Uhr / Ausklang und Apéro: 21.00 Uhr
In ersten Teil werden wir ab 19.00 Uhr als geschlossene Delegiertenversammlung die statutarischen Geschäfte behandeln.
Wir freuen uns im zweiten öffentlichen Teil Kantonsrätin Susanne Schaffner als Referentin bei uns begrüssen zu dürfen. Sie wird über die wichtige Initiative «AHV plus» sprechen. Diese Initiative steht im Zentrum unserer politischen Arbeit in diesem Jahr.
Ab 21.00 Uhr laden wir die TeilnehmerInnen der Versammlung und unsere Gäste zu einem Apéro mit Häppchen und einem schönen Glas Wein.
Einladung zur DV 2016
13.05.2016
Abstimmungsparolen für den 5. Juni 2016
Der GbS empfiehlt für die kommenden Abstimmungen vom 5. Juni 2016 folgende Parolen (Links zu den Argumenten des SGB):
Volksinitiative "Pro Service public": NEIN
Volksinitiative "für eine faire Verkehrsfinanzierung"("Milchkuh-Initiative"):NEIN
Volksinitiative "Für ein bedingungsloses Grundeinkommen": NEIN
Revision Asylgesetz: JA
Präimplantationsdiagnositik (Fortpflanzungsmedizingesetz): keine Parole
12.04.2016
Kein Abbau beim Service Public und keine Aushöhlung der Staatsfinanzen auf Kosten von Bildung und Forschung
Der Vorstand des Gewerkschaftsbundes Kanton Solothurn hat an seiner Sitzung vom 11. April 2016 die Abstimmungsvorlagen vom 5. Juni 2016 beraten.
Unter fachkundiger Leitung von Nationalrat Philipp Hadorn fand eine angeregte Diskussion statt. Der Vorstand beschliesst die NEIN-Parole zur Pro Service Public-Initiative, zur Milchkuh-Initiative und zum bedingungslosen Grundeinkommen. Dem gegenüber sagt der Vorstand JA zum Asylgesetz. Für das Fortpflanzungsmedizingesetz wird die Stimmfreigabe beschlossen.
09.04.216
Der Tag der Arbeit steht im Zeichen der AHV
Balsthal |
Samstag, 30. April |
|
Ab 14.30 Uhr hinter dem Bürgerhaus. Festbetrieb mit Darbietung der Tanzgruppe „Fancy“. |
|
Esther Maurer (Direktorin Solidar Suisse). |
Grenchen |
Sonntag,
1. Mai |
|
10 Uhr Besammlung auf dem Marktplatz. Umzug zur Alten Turnhalle. 10.30 bis 14 Uhr Festbetrieb in der Alten Turnhalle, Brunch, Getränke und Musik. |
|
Franziska Roth (Präsidentin SP Kanton Solothurn, Kantonsrätin SP, Solothurn) und Teresa Matteo (Gewerkschaftssekretärin Unia, Bern). |
Olten |
Sonntag,
1. Mai |
|
Ab 14 Uhr im Kulturzentrum Schützi. Bis 22 Uhr Festbetrieb mit italienischer Küche, Sangria, Bar, Tombola und Robinsonspielplatz. 17.30 Uhr Konzert der Coverband „Out of Time“. |
|
Moderation: Urs Huber (Präsident 1.-Mai-Fest, Olten). Ansprachen: Lucie Waser (Gewerkschaftssekretärin SEV), Max Chopard-Acklin (Unia, ehemaliger Nationalrat SP) und „Olten im Wandel“. |
Solothurn |
Sonntag,
1. Mai |
|
15 Uhr Besammlung beim Gewerbeschulhaus, anschliessend Umzug. 15 bis 20 Uhr Solifest mit Reden, Musik, Speis und Trank zwischen Kreuz und Jugi. Ab 21 Uhr findet die traditionelle 1.-Mai-Benefizdisco im Kreuzsaal statt. |
|
Moderation: Rolf Hasler (Präsident 1. Mai Komitee), Ansprachen: Margret Kiener Nellen (NR, BE) und Markus Baumann (GbS) |
29.02.2016
Ein Affront gegen das Verkaufspersonal und das Solothurner Stimmvolk
Der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn (GbS) ist über den neusten Entscheid des Nationalrates, per Gesetz die Kantone zu verpflichten die Ladenöffnungszeiten zu verlängern, entrüstet. Noch im März 2015 hat sich das Solothurner Stimmvolk eindeutig gegen eine Ausdehnung der Ladenöffnungszeiten ausgesprochen.
17.02.2016
Kanton Solothurn lässt Lehrwerkstätte der Stahl Gerlafingen AG und damit die Lernenden fallen!
Der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn ist entrüstet über den Entscheid des Amtes für Wirtschaft und Arbeit, die Lehrwerkstätte der Stahl Gerlafingen AG, nicht über die Arbeitslosenversicherung zu retten.
04.12.2015
Parolen des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes
Die Parolen des SGB für die Abstimmungen vom 28. Februar 2016
Durchsetzungsinitiative der SVP: Nein
Zweite Gotthardröhre: Nein
CVP-Initiative "gegen die Heiratsstrafe": Nein
Volksinitiative "Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln": Ja
Parolen des SGB
16.11.2015
Grenzwache und ziviler Zoll brauchen mehr Personal!
Sicherheit ist nicht zum Nulltarif zu haben. Bundesrat und Parlament müssen den Personalbestand beim Grenzwachtkorps (GWK) und beim zivilen Zoll endlich erhöhen.
Pressemitteilung
15.11.2015
Roberto Zanetti mit Glanzresultat wieder in den Ständerat gewählt
Der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn gratuliert von Herzen !
02.11.2015
Krasse Fälle von Lohndumping bei externen Subunternehmen der Post: Protestaktion am Dienstag, 03.11.2015 in Härkingen
Die LKW-Chauffeure der Post wehren sich zusammen mit der Gewerkschaft syndicom gegen die geplante Auslagerung des Postsachen-Transportes. Heute hat syndicom in Genf mit konkreten Beispielen aufgezeigt, welche verheerenden Folgen diese Massnahme auf die Arbeitsbedingungen der Chauffeure hat. Die Protestaktion in Genf vom Montag, 2.11. ist der Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen, welche in den kommenden Tagen in der ganzen Schweiz stattfinden werden.
Aktion in Härkingen:Treffpunkt: 13.00 Uhr im syndicom-Regionalsekretariat in Härkingen (Altgraben 29 | unmittelbar beim Paketzentrum der Post).
Pressemitteilung der Syndicom
21.10.2015
Verhandlungsgemeinschaft Bundespersonal wehrt sich
Beim Personal sparen bedeutet Leistungsabbau – zum Schaden der Wirtschaft, Kantone und Bevölkerung.
Pressemitteilung der VGB
18.10.2015
Wahlerfolg im Kanton Solothurn
Der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn GbS freut sich sehr über den Erfolg bei den Nationalratswahlen. Mit den wieder gewählten Bea Heim und Philipp Hadorn ist die gewerkschaftliche Stimme des Kantons Solothurn in Bern weiterhin garantiert. Der GbS dankt den vielen GewerkschafterInnen unter den Kandidierenden auf den Listen der SP und der Grünen Partei, die diesen Erfolg möglich gemacht haben, für ihren grossen Einsatz.
Der GbS wird sein Mitglied Roberto Zanetti aktiv und engagiert auch im zweiten Wahlgang der Ständeratswahlen unterstützen: „Am 15. November 2015 für einen starken solidarischen Kanton Solothurn!“
Medienmitteilung
14.10.2015
Welche Schweiz wollen wir?
Gastkommentar von Markus Baumann, Präsident GbS Solothurn und Kantonsrat über die vermeintliche Schwierigkeit des Wählens bei 27 Listen und 147 Kandidierenden.
Solothurner Zeitung AZ
02.10.2015
Zahltag. Die Wahlzeitung des Gewerkschaftsbundes
Der GbS unterstützt Ständerat Roberto Zanetti und elf Kandidatinnen und Kandidaten für den Nationalrat auf vier Listen. Die Zeitung, die in alle Haushaltungen im Kanton Solothurn verteilt wurde, kann unter mail@gbs-online.ch bestellt werden oder auch als PDF heruntergeladen werden.
29.09.2015
Stoppt die Sparpolitiker –
Nein zur Schliessung von Zollstellen!
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt plant das Eidg. Finanzdepartement (EFD) einen einschneidenden Abbau von Dienstleistungen in der Eidg. Zollverwaltung (EZV), welcher auch die Schliessung von Zollstellen umfasst. Dagegen hat das Personal der Zollstelle Zürich heute Mittag vor Ort protestiert.
Zur Medienmitteilung
Petition zum Herunterladen
  
24. August 2015
Wahltag ist Zahltag
Am 18. Oktober finden die National- und Ständeratswahlen statt. 147 Kandidatinnen und Kandidaten auf 27 Listen bewerben sich für die sechs Solothurner Nationalratssitze. Ein neuer Rekord. Vier Kandidatinnen und Kandidaten aus vier Parteien wollen ins «Stöckli» also in den Ständerat.
Es geht um mehr als Rekorde!
Es geht um die Zukunft einer sozialen Schweiz – einer Schweiz, in der es allen gut geht. Einer Schweiz in der nicht die Reichen immer reicher werden, während die anderen kaum genug zum Leben haben.
Die Schweizer Gewerkschaften kämpfen seit über 100 Jahren für soziale Gerechtigkeit. Sie sind Urheber wichtiger Sozialwerke wie der AHV und der Arbeitslosenversicherung. Ihre Errungenschaften wie die 40-Stunden-Woche, mehr Ferien als im Gesetz vorgesehen und der 13. Monatslohn sind nicht mehr wegzudenken. Ihr Engagement für gute Renten hat vor fünf Jahren den grössten Rentenklau des Jahrhunderts verhindert.
Unabhängig und engagiert!
Der GbS unterstützt 13 Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Kanton Solothurn, die genau für diese Werte einstehen. Menschen, die nicht von Grosskonzernen und Banken gesponsert werden um später im Bundeshaus deren Interessen zu vertreten – Menschen also wie Sie und ich.
Mehr lesen Sie in der Wahlzeitung «Zahltag», auf unserer Website, auf dem Facebook-Profil des Gewerkschaftsbundes und auf Twitter
Wahlen in den National- und Ständerat 2015
Grenzwachtkorps: Einsätze an der Südgrenze auf Kosten des Personals
Angestellte des Grenzwachtkorps aus allen Landesteilen leisten regelmässig einwöchige Verstärkungseinsätze an der Südgrenze. Statt diese ausserordentliche Einsatzbereitschaft und Flexibilität zu honorieren, spart das GWK beim Personal.
Der GbS ist solidarisch und unterstützt die Forderungen des GWK.
Zur Medienmitteilung
22. Mai 2015
«Das Ersparte für die drei Eidgenossen»
Bericht von der DV in Olten (20. Mai 2015)
Der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn (GbS SO) unterstützt die gewerkschaftlich engagierten Kandidaten und insbesondere die drei bisherigen SP-Bundesparlamentarier. Für den Wahlkampf greift er ein bisschen tiefer in seine Schatulle.
Artikel über die DV im Oltner Tagblatt vom 22. Mai 2015
Zum Artikel
20. Mai 2015
Delegiertenversammlung Gewerkschaftsbund
Kanton Solothurn in Olten
  
Von links: Engagierte Vorträge von Philipp Hadorn, Bea Heim und Roberto Zanetti
an der Delegiertenversammlung vom 20. Mai 2015 in Olten.
20. Mai 2015
Resolution des Gewerkschaftsbunds Kanton Solothurn:
Viscom auf Konfrontationskurs
Der Solothurnische Gewerkschaftsbund verurteilt die Deregulierungsoffensive der viscom, die als Angriff auf die Sozialpartnerschaft verstanden wird, aufs Schärfste. Er solidarisiert sich vorbehaltlos mit syndicom und sichert ihr im Kampf um die Erhaltung fairer Arbeitsbedingungen seine volle Unterstützung zu.
Zur Resolution
«Soziale Gerechtigkeit statt Ausgrenzung»

Erster Mai - Tag der Arbeit in Solothurn. Die zahlreichen TeilnehmerInnen liessen sich vom Dauerregen nicht beirren!
Klares Signal des Solothurner Stimmvolkes gegen Deregulierung und Sozialabbau
Der Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn (GbS) freut sich über das deutliche nein zur Ausdehnung der Ladenöffnungszeiten und die Ablehnung der Kürzung der Prämienverbilligung. Damit hat das Stimmvolk einmal mehr deutlich gemacht, dass die bürgerlichen Abbaupläne nicht gutgeheissen werden. Der GbS erwartet von den bürgerlichen Parteien, dass sie nun endlich diese Haltung des Volkes zur Kenntnis nehmen und die Entscheide akzeptieren.
Weiterlesen
12.12.2014
Das Volk wird das letzte Wort haben
Prämienverbilligung – 1645 Unterschriften eingereicht
Weiterlesen
2.12.2014
Nein zu Ecopop: Bilaterale erhalten - Arbeitnehmerschutz stärken
Der SGB zu den eidgenössichen Abstimmungen
» Medienmitteilung SGB
14.11.2014
Gegner zu Ecopop: «Braune Gedanken in grünem Mäntelchen»
Die Volksinitiative «Ecopop» sei extrem. Die Initianten wollten die Schweiz völlig abschotten. Deshalb sagt das Solothurner Komitee «Solidarische Schweiz» Nein.
Weiterlesen
4.11.2014
Medienmitteilung: Ecopop – eine unmenschliche
und gefährliche Initiative
Das „Komitee Solidarische Schweiz Kanton Solothurn“ informierte am Dienstag,
4. November über die „Ecopop-Initiative und rief die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dringend auf, sich am 30. November 2014 für eine solidarische, offene Schweiz auszusprechen.
Weiterlesen
20.10.2014
DV des Gewerkschaftsbundes Kanton Solothurn
Montag, 27. Oktober 2014, 19.00 Uhr
im Restaurant Casablanca
» Weitere Informationen
19.9.2014
Medieneinladung des Gewerkschaftsbundes Kanton Solothurn
18. September 2014
JA zur Öffentlichen Krankenkasse und JA zur Ausfinanzierung
der Pensionskasse des Kantons Solothurn
Medieneinladung PDF
03.09.2014
Unsoziale Sparübung auf dem Buckel der Familien und kleinen Einkommen

Der Solothurner Kantonsrat hat heute Morgen mehrheitlich die Senkung der Prämienverbilligung um 7 Millionen Franken beschlossen. Mit diesem Beschluss sollen die Kantonsfinanzen auf dem Buckel der Familien und der kleinen Einkommen saniert werden.
Weiterlesen
29.8.2014
Ecopop-Initiative: Warum ein «Nein»?
Die Initiative ist kolonialistisch und fällt in das alte Paradigma der Bevölkerungskontrolle zurück. Eine hohe Geburtenrate ist nicht Ursache, sondern Folge von Armut.
Weiterlesen
30.4.2014
Inseratkampagne Mindestlohninitiative
Weiterlesen
|